Energie
•Selbstversorgung & Unabhängigkeit

Inhalt

Wie du Energieautarkie erreichen kannst

Beispiel Energieversorgung per Solarstrom
Nutzt du eine Photovoltaikanlage für Solarstrom, weißt du genau, dass diese elektrische Energie ausschließlich von der Sonne stammt – einer erneuerbaren und klimafreundlichen Quelle.
Die privaten Solarstromanlagen können nicht immer die komplette Energie für einen Haushalt produzieren, gerade das kann aber auch bedeuten: Du bekommst ein besseres Gefühl dafür, wie viel Strom dein Haushalt benötigt und verbraucht. Das stärkt dein Bewusstsein für deinen Bedarf. Und infolgedessen wirst du (im besten Fall) moderne elektrische Geräte bewusster einsetzen und weniger (beziehungsweise effizienter) Strom verbrauchen.

Denn auch das gehört zu einem autarken Lebensstil: Sich mehr auf das Wesentliche konzentrieren, den übermäßigen Konsum herunterfahren und Ressourcen sparsamer einsetzen. Somit kannst du Elemente der Energieautarkie in deinen Alltag integrieren. Die Installation einer Photovoltaikanlage und einer energieeffizienten CarbonHeat Infrarotheizung sind der Anfang.

In diesem Zusammenhang hochinteressant
Der Anteil an Strom aus Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) nimmt in Deutschland Jahr für Jahr rasant zu. 2019 wurden ganze 46,7 Terawattstunden Strom mithilfe von Solarenergie erzeugt. Viele der PV-Anlagen sind dabei in Privathaushalten installiert. Bei weiterem Ausbau und effizienter Nutzung aller zur Verfügung stehender Flächen könnte zukünftig elektrische Energie im Umfang von etwa 248 Terrawattstunden erzeugt werden.
Damit spielt Solarstrom eine wichtige Rolle für den Umstieg auf Erneuerbare  Energien – sie gilt in der Bevölkerung als beliebteste Klimaschutzmaßnahme. Und für das Erreichen von Autarkie: Bereits jetzt könnten sich 20 Millionen Deutsche bei effizienter Verteilung mit privatem Solarstrom aus PV-Anlagen in der Nachbarschaft versorgen.

Für Haushaltsgeräte, fürs Unterhaltungsangebot, zu Kommunikationszwecken: Elektrische Energie ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Die Selbstversorgung mit Strom ist daher der zentralste Punkte von Energie Autarkie.

Photovoltaik gilt als ebenso effiziente wie beliebte Maßnahme zur Erneuerbaren Energiegewinnung. Mit einer PV-Anlage nutzt du die Energie der Sonne, um Strom zu produzieren.
Das ist nachhaltig und lohnt sich finanziell: zuerst steht der Eigenverbrauch, sollte überschüssige Energie vorhanden sein speicherst Du sie im Stromspeicher. Den restlichen Überschuss kannst Du in eine Stromcloud einspeisen und zu einem späteren Zeitpunkt nutzen.
Es funktioniert auch die Einspeisung von überschüssigen Strom ins Netz, da aber die Einspeisevergütung in den letzten Jahren gesunken ist, lohnt sich der Eigenverbrauch natürlich weitaus mehr. Auch, weil Du Dich so unabhängig von steigenden Strompreisen und Versorgungsengpässen machst.

Ist es möglich, mit Photovoltaik komplett autark zu leben?
Zugegeben: Es kann evtl. schwierig sein, mit einer Solarstromanlage vollständige Autarkie zu erreichen. Die Leistung der Anlage sollte dem Siebenfachen deines jährlichen Strombedarfs entsprechen. Der durchschnittliche Stromverbrauch pro Kopf liegt in Deutschland bei 1.400 Kilowattstunden. Bei einem Mehrpersonenhaushalt müsste die Leistung entsprechend hoch sein. Möchtest du dich höchstmöglich mit Energie selbstversorgen, gilt es entsprechend zu planen.
Hinzu kommt, dass die Sonne nicht konsequent dieselbe Menge Energie liefert. An wolkigen Tagen, nachts und im Winter fällt der Stromertrag deiner PV-Anlage geringer aus. Dem lässt sich allerdings entgegenwirken. Mit einem Speicher für Solarstrom kannst du überschüssige Energie aus deiner Anlage „zwischenlagern“. Nachts und in den dunklen Stunden steht dir die Energie bereit und gleicht das Energiedefizit aus. Mit Solarstromspeichern kann ein Autarkiegrad von hohen Prozentzahlen erreicht werden. Und die Stromcloud tut den Rest.

Wie kann ich meine Energieautarkie weiter steigern?
Ab 2021 können die privaten PV-Anlagen auf 20 KWp gesteigert werden, dies ist das doppelte als die jetzige Größe von 10 KWp.
Du kannst noch mehr aus deiner PV-Anlage herausholen und sie mit einer Kleinwindanlage kombinieren. Mit dieser gewinnst du zusätzlichen Strom durch Windenergie. Die privaten Windenergieanlagen liefern alleine nicht ausreichend Strom zur autarken Versorgung. Im Team können sie deinen Autarkiegrad aber auf bis zu 100 Prozent steigern. Die Kombination macht Sinn, weil sonnenärmere Jahreszeiten häufig windiger sind und umgekehrt. So bekommst du ganzjährig eine relativ konstante Energieversorgung. Es muss allerdings standortbedingt nach entsprechenden Vorschriften geregelt werden.

Wie kann ich autarke Energie für die Wärmeerzeugung nutzen?
Der durch die Sonneneinstrahlung gewonnene Strom wird Energieträger für CarbonHeat Infrarotheizungen. Das ist sehr einfach und dementsprechend (kosten)günstig. Die CarbonHeat Infrarotheizungen funktionieren mit Erneuerbarer Energie oder Ökostrom. Sie kommen ohne fossilen Brennstoff aus und funktionieren dezentral. Nachts und bei sehr dunklen Tagen erhalte ich den Strom dafür aus dem Speicher, im Winter zusätzlich aus der Cloud. Das bedeutet, Du kannst CO2 frei Heizen und leistest einen großen Beitrag zum Klimaschutz und für die Umwelt.

Keine Frage, die Technik kostet Geld. Die Investition lohnt sich jedoch.
Nicht nur fürs Klima: Auch finanziell amortisieren sich die Maßnahmen.

Thomas Krüßmann, CarbonHeat GmbH, Carbon Heat GmbH - KfW 40plus

Lass dein autarkes Haus fördern!
Keine Sorge, du bleibst nicht auf den gesamten Kosten sitzen – schließlich trägt deine Nachhaltigkeit zum Allgemeinwohl bei. Dementsprechend fördern der Staat, Städte und Kommunen PV-Anlagen, Infrarot-Flächenheizung, Brauchwasserwärmepumpe, etc.
Aber da eine CarbonHeat Infrarotheizung etliche Jahrzehnte ohne Wartung und Reparatur ihre Arbeit verrichtet, ist man finanziell immer im Vorteil.

Nutze Smart-Home-Lösungen für mehr Energieautarkie!
Moderne Smart-Home-Technologie bringt ganz neue Möglichkeiten mit sich. Auch für autarkes Leben. Indem Du Automatisierung (bei- spielsweise Regulation der Raumtemperatur, Abschalten der Heizung bei geöffneten Fenstern, etc.) nutzt, kannst Du Deine selbst produzierte Energie effizienter einsetzen.

Sichere dich zusätzlich ab!
Photovoltaikanlagen sind äußerst zuverlässig. Trotzdem kann es auch mal zu einem Defekt kommen. Damit Dir in solchen Situationen weiterhin Elektrizität und Warmwasser zur Verfügung stehen, solltest Du auch bei autarker Komplettversorgung einen Anschluss ans öffentliche Netz haben. Hier kannst Du dann die fehlende Energie als Ökostrom bekommen. Zusätzliche Absicherung bekommst Du durch Deinen Stromspeicher und die Stromcloud.

Ein intelligenter Stromzähler (ein sogenannter Smart Meter) verschafft Dir einen Überblick darüber, wann Du wieviel elektrische Energie benötigst und verbrauchst. Mithilfe der Daten aus dem Gerät kannst Du Deine Solarstrom- produktion und -nutzung optimieren.

In einer Umfrage zur Motivation, eine PV-Anlage zu installieren, gab nicht einmal jeder fünfte Solarstromnutzer finanzielle Gründe an. Tatsächlich dürften die wenigsten der Autarkie Anstrebenden dies wegen des schnöden Mammons tun. Dennoch ist die Geldersparnis, die Autarkie mit sich bringt, ein nicht zu vernachlässigender Punkt. Natürlich sind für die Maßnahmen Vorabinvestitionen nötig, doch wie bereits erwähnt rechnen diese sich bei der Nutzung. So kannst Du zum Beispiel mit Photovoltaik im Schnitt 20 Cent pro Kilowattstunde sparen (im Vergleich zum Strom von Energieversorgern) . Installierst Du eine CarbonHeat Infrarotheizung, kannst Du wiederum dauerhaft die Kosten für Brennstoffe, Wartungen, Reparaturen und Schornsteinfeger sparen. Besonders wichtig sind natürlich diese Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und des Klimas.

Sich von Fremdbestimmung loszusagen und freier zu leben, ist für Autarkie-Begeisterte mehr als bloße Träumerei. Die Energie Selbstversorgung ist ein konkreter Plan von mehr und mehr Menschen in Deutschland.

Ausbau der Photovoltaik
Nehmen wir einmal das Autarkie-Flaggschiff Photovoltaik: Laut einer forsa-Umfrage sind knapp zwei Drittel der Eigenheimbesitzer von Solarenergie überzeugt und nutzen eine PV-Anlage oder planen die Nutzung einer solchen.
Eine andere Studie – durchgeführt von einem bekannten Vergleichsportal – zeigt, dass das Interesse an Photovoltaik bundesweit besteht. Die Menschen möchten ihren Energiebedarf durch Erneuerbare Energien abdecken und den Eigenverbrauch CO2 frei machen.

Neues Batteriesystem für Stromspeicher:
Neben weitestgehend überholten Blei-Batterien gelten Lithium-Ionen-Akkus als Standard für Stromspeicher. Sie stehen jedoch wegen der verwendeten Materialien (umweltschädigender Rohstoffabbau), Sicherheitsmängel, etc. in der Kritik. Außerdem hat diese Technologie bald ihre maximale Speicherkapazität erreicht. Das Unternehmen GreenBatteries bietet hier bereits eine hochinteressante innovative Alternative aus der Nanotechnologie an.

Text & Copyright:
Friedrich Büscher
Geschäftsführer CarbonHeat GmbH

>CarbonHeat GmbH

CC Titelbild: „Energy – TheNounProject – supalerk laipawat“

Teilt die Freude

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert