Wenn ich zurück denke, wie lange ich mich gegen die, meiner damaligen Meinung zufolge, häßlichen Apple Air Pods gewehrt habe… heute kann ich es nicht mehr nachvollziehen.
Mein erstes Paar waren die AirPods Serie 2. Die habe ich zwei Jahre benutzt und ich habe mich für diese Serie entschieden, weil sie so schön in den Ohrmuscheln lagen ohne das Ohrloch zu verdecken. Ich telefoniere viel mit den AirPods und da ist es von Vorteil, wenn das Ohrloch nicht verdeckt ist und ich noch alle Umgebungsgeräusche mitbekomme. Besonders beim Auto fahren. So meine damalige Meinung. Hauptgrund mich gegen die AirPods Pro zu entscheiden. Denn die verschlossen das Ohr mit den Silikon-Pads komplett.
Was ich damals nicht wusste: Durch den Transparenzmodus der AirPods Pro ist das natürlich nicht so. Die Umgebungsgeräusche sind glasklar wahrzunehmen trotz Musik hören. Wenn man es will. Wenn ich zu Hause bin und ganz in Ruhe und hochwertig Musik hören will schalte ich die AirPods Pro auf „Geräuschunterdrückung“ und ich höre ausser Musik gar nichts mehr. Wenn ich mich in Gesellschaft mit den AirPods Pro bewege schalte ich auf den „Adaptiv“ Modus und die AirPods Pro konzentrieren sich, bei Bedarf auf die Person, mit der ich mich gerade unterhalte. Soll heißen: die AirPods Pro verstärken die Stimme meines Gesprächspartners. Allerdings halte ich es dabei so, wie ich es auch mit einer Sonnenbrille tun würde. Ich nehme sie ab, in diese m Fall also die AirPods Pro aus den Ohren. (Höflichkeit – verstehst?!)
Mit dem neusten Update hat Apple nun noch ein Richtiges Pfund für die AirPods Pro veröffentlicht. Den Hörtest.
Den neuesten Weihnachtsspot für die AirPods Pro2 hat Apple dieser ausgesprochen interessanten und meiner Meinung nach wichtigen Sache gegönnt. Ich selbst habe diesen wissenschaftlich bestätigten Hörtest bereits an mir durchgeführt.
In diesem Jahr trägt das Werk den Titel “Heartstrings” und widmet sich den AirPods Pro der zweiten Generation – genauer gesagt einer neuen Funktion. Gemeint ist, die Ohrhörer als Hilfe bei leichtem bis mittlerem Hörverlust einsetzen zu können. Zu sehen ist ein Mann, der den Geschehnissen am Weihnachttag nicht vollständig folgen kann, denn ihm fehlen die Höreindrücke. Als er dann jedoch seine AirPods Pro 2 einsetzt, werden ihm plötzlich wieder sämtliche Freudenbekundungen der Kinder zugänglich.
Schaut euch diesen emotional schönen Weihnschtsspot gern mal an. Im Anschluss erkläre ich euch wie das mit dem Hörtest funktioniert.
Der Hörtest ist den Air Pods Pro2 und AirPods Pro2/2. Gen. vorbehalten.
Wie funktioniert das mit dem Hörtest der Apple AirPods Pro2 nun also?
Ihr setzt die AirPods in eure Ohren ein und zwar so, dass sie gut schließen. Am besten vorher einen „Passtest für Ohreinsätze“ durchführen. Den findet ihr ebenfalls in den Einstellungen für die AirPods.
Wenn Ihr sicher seid, dass die AirPods nicht nur gut sitzen sondern auch gut schließen, dann geht ihr direkt in den Hörtest. Die AirPods schalten automatisch in den Modus „Geräuschunterdrückung“. Also nicht wundern, dass ihr auf einmal ausser eurem eigenen Tinitus nichts weiter hört. 😉
Mit Bestätigung auf „Los gehts“ gelangt ihr auf eine Seite, die Euch nach eurem allgemeinen Befinden fragt. Also 3 kurze Fragen und danach stellt das iOS noch einmal sicher ob wirklich alles bereit ist. Wenn alle Messungen durchgeführt sind und alle Bedingungen passen bekommt ihr folgende Meldung und die Messung kann beginnen:
Nun folgt die Einführung in den Hörtest
a) Erklärung Frenquenzgänge und Beispiel durchspielen
b) Erklärung zur Reaktion auf gehörte Töne
c) Start des Hörtests
Danach werden verschiedene Töne in verschiedenen Frequenzgängen durchgespielt und du musst auf das Display drücken sobald du einen Ton hörst. Begonnener mit dem linken Ohr und der ganze Test folgt einer Routine
Im Anschluss gibt es eine Auswertung.
Die Auswertung ist einfach gehalten und leicht verständlich, das Ergebnis des Hörtests wird Grafisch dargestellt und leicht verständlich erklärt. Wie ihr seht, habe ich selbst keinen oder nur einen leichten Hörschaden. Ich habe den selbst noch nie bemerkt bzw. hatte ich auch ohne dieses Wissen noch nie den Eindruck durch das im Test genannte Ergebnis beeinträchtigt worden zu sein.
Wie ihr mit dem Ergebnis des Hörtests umgeht bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Auch solltet ihr überlegen, diesen Test zu machen. Ich selbst habe erst gezögert, ich wollte „keine schlafenden Hunde wecken“. Aber das ist natürlich Blödsinn. Selbst bei kleineren Hörschäden können entweder die AirPods Pro helfen. (Siehe Video) oder eben ein Besuch beim Arzt, vielleicht sind die Gründe für eine eventuelle Schwerhörigkeit einfacher Erklärung und leicht zu beseitigen. Zur Findung einer Entscheidung könnt ihr euch das Ergebnis des Tests durch drücken auf „Details anzeigen“ genau erklären lassen. Außerdem gibt es bei „Artikel anzeigen“ genaue Erklärungen über Hörverlust.
Apple erwähnte in einem Bericht, dass bei leichteren Beeinträchtigungen des Gehörs die AipPods Pro2 helfen können, quasi wie ein Hörgerät die beschädigten Frequenzen zu unterstützen. Dazu muss dann einfach nur die „Medienunterstützung“ im Test aktiviert werden und die betroffenen Frequenzen werden ausgeglichen.
Das habe ich natürlich auch gleich getan. Aber wie ich vor dem Test keine Beeinträchtigung durch meinen evtl. Hörverlust feststellte, spürte ich jetzt auch keine Unterstützung. Aber vielleicht ist das bei Menschen mit stärkerem Hörverlust ja deutlicher zu erkennen.
Ich persönlich finde den Apple AirPod Pro2 Hörtest sehr sinnvoll und absolut empfehlenswert. Das vielleicht mit dem durchaus positiven Ergebnis meines persönlichen Tests zu tun. Andererseits habe ich natürlich auch darüber nachgedacht, was ich tun würde, wäre das Ergebnis negativer ausgefallen. Ich wäre natürlich zu einem Ohrenarzt gegangen und hätte mich beraten lassen. Und ich hätte selbstverständlich auch ein Hörgerät akzeptiert, wenn der Hörschaden über die AipPods Pro2 nicht mehr lösbar gewesen wäre.
Also Leute, ran an den Test und viel Erfolg.
Profilbild: Apple by WEBTECHOPS LLP from Noun Project (CC BY 3.0)