Ich liebe Honig, er tut mir gut und schmeckt gut. Es gibt hunderte von Sorten mit regionalen Bedingungen die Einfluss auf den Geschmack haben. Er kommt von Imkern deren Interesse es ist, dass es ihren Bienen gut geht und sie überleben. Das ist ein himmelweiter unterschied zur übrigen Tierindustrie.
Inhalt dieses Beitrages
•Lebensmittelindustrie hat wohl versucht Honig zu fälschen
•ZDF-frontal gibt Analyse in Auftrag mit unglaublichem Ergebnis
•Honig ist ein geschütztes Naturprodukt
•Regionalität im Vordergrund
•Ökologischer Fußabdruck
•Vertrauen - Vertrauen und nochmals Vertrauen!
Honig kommt vom Imker und nicht von der Lebensmittelindustrie
Wenn ich hier von meiner persönlichen Erfahrung und Meinung über Honig schreibe, dann schreibe ich nicht über die Erfahrung mit den industriellen Honigen die ihr als Massenware bei den Discountern bekommt, denn die machen euch im Regelfall eine LangeNese. Die Gefahr ist hoch, dass die wertvollen Bestandteile des rohen Honigs entfernt wurden um sie anderweitig, z.Bsp. als Nahrungsergänzungsmittel zu verkaufen. Oder denkt an die extremen Mengen, die ein unter dem gleichen Branding der Discounter verkaufter Honig erfüllen muss. Werden diese doch meistens nicht nur in Deutschland sonder europaweit, wenn nicht weltweit verkauft.
Das geht nur in dem aus der ganzen Welt Honige aufgekauft werden und diese dann miteinander gemischt werden (blendet). Eine weitere Ungaublichkeit, die das ZDF-frontal mit einer Analyse jetzt gerade aufgedeckt hat ist, den Honig zu strecken. Und ihn, natürlich, als echten Honig zu verkaufen! Eine Frechheit. Besonders verwerflich finde ich: es sind alle Eigenmarken der uns bekannten und bevorzugten Discounter dabei. ALDI, Lidl, REWE, EDEKA, Penny und Netto, sowie der Hersteller Langnese.
Siehe Bericht vom ZDF – frontal „Supermarkt Honig nicht echt“ [^Hier lesen
sollte der Bericht vom Netz genommen worden sein findet ihr ihn [>Hier
Damit der für diese Marken gewünschte Geschmack zu Stande kommt, wird diese Pansche mit Honiganteil dann so lange behandelt, bis der gewohnte Geschmack wieder hergestellt ist. Von natürlichem Honig kann nicht nur meiner Meinung nach keine Rede sein, vielmehr ist dieses Vorgehen verboten. Denn eine Kennzeichnung darüber ist nach meinem Wissen bisher nicht auf der Discounter-Ware vorhanden. Diese wäre aber gesetzlich vorgeschrieben.
Der Fairness halber möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass es bei einigen Filialen der Discounter neben den No-Name / Eigenmarkten auch die Honige von regionalen Imkern gibt. Tut euch einen Gefallen und greift hier zu.
Honig muss naturbelassen sein, so wie er von den heimischen Imkern kommt.
Empfindliches Naturprodukt
Meine bevorzugten Honige kommen vom regionalen Imker, der sich dem Reinheitsgebot und der Naturbelassenheit seiner Honige sowie der Pflege seiner Bienen verpflichtet hat. So ein Imker wird den von ihm angebotenen Honig auch nicht zu hohen Temperaturen aussetzen, denn weder bei der Verarbeitung noch bei der Lagerung darf dies passieren. Die empfindlichen Enzyme im Rohhonig können keine Wärme vertragen. Sie würden ihre Wirksamkeit verlieren und damit die hohen Vorteile die diese Enzyme für den menschlichen Körper haben sollen. Siehe auch: Honig Verband [^Wärmeschäden beim Honig
Imker bieten häufig mehr als nur die regionalen Bienenprodukte
Zum Thema Regionalität von Honigprodukten sollte man wissen, dass dies nur bedingt der Fall ist. Natürlich haben die Imker Ihre Bienenstöcke auch in der Nähe ihrer Imkerei stehen. Blüten, Raps Laub- / Wald und Sommertracht gibt es schließlich fasst überall in Deutschland. Von meinem derzeitigen Wohnort Bielefeld aus ist die Robinie/Akazie bzw. der Buchweizen allerdings seltener vertreten. Gerade der Akazien- und der Buchweizenhonig gehören aber zu meinen persönlichen Favoriten.
Ökologischer Fußabdruck im Blick
Wenn (als Beispiel) der Bielefelder Imker nun also Akazien- oder Buchweizenhonig für seine Kunden anbieten möchte, muss er mit seinen Bienenvölkern dahingehen wo z.Bsp. die Robinie / Akazie wächst. Die Bienen reisen also an den Ort an dem sie die Blüten für den Akazienhonig finden. In Deutschand ist das z.Bsp. im Rheintal oder im Märkischen Oderland der Fall. Die Weiterverarbeitung der Tracht erfolgt dann wieder bei den Imkern. In meinem Beispiel also in Bielefeld. Der Transport verändert den ökologischen Fußabdruck des Honigs und außerdem muß der Imker beim Transport Wärmeschäden vermeiden und auf das Wohlergehen seiner Bienen achten.
Beim Buchweizenhonig ist das ganze noch ein wenig komplizierter. Es gibt kaum noch Buchweizen Ernte in Deutschland. Hauptproduzenten sind hier z.Bsp. die Ukraine bzw. Kasachstan oder Polen. Der Imker der Buchweizenhonig anbieten möchte muss also einen Partnerimker in den genannten Ländern haben, dem er vertraut und bei dem er sich auf die Qualität des Honigs verlassen kann.
Vertrauen im Vordergrund
Ihr seht also, wenn man sich jetzt auf die Eigenmarken aller Discounter nicht mehr verlassen kann, könnte der Honigeinkauf leicht zur Wissenschaft werden. Wenn es da nicht die Imker gäbe. Wenn ihr also, so wie ich ECHTE Honigfans seid, dann kümmert euch mal um euren regionalen Imker. Mit etwas Glück bietet euer Discounter einem regionalen Imker die Chance seine Produkte anzubieten. Das habe ich persönlich schon oft gesehen. Jetzt zur Weihnachtszeit findet ihr garantiert einen Imker auf einem der Weihnachtsmärkte. Dort könnt ihr echten Honig kaufen und euch über Honig beraten lassen. Wusstet ihr, das Akazienhonig gut für den Magen/Darm sei soll und bei Verdauungsstörungen hilfreich sein kann? Oder Lindenblütenhonig bei Erkältung Hilfe verspricht?! Es gibt so viele Beispiele bei denen Honig helfen könnte. Ich selbst habe bereits mit verschiedensten Honigen sehr gute Erfahrungen gemacht. [>Info zu meinen Produktempfehlungen
Dem echten Imker könnt ihr vertrauen. Er kümmert sich um die Bienen, um die Umwelt und um den Honig. (Reihenfolge nach Priorität)
Wenn ihr euch für echten Honig entscheidet, werdet ihr feststellen, wie gut echter Honig schmecken kann. Vergleicht diesen Honig mit dem Eingenmarken-Honiganteilsprodukt vom Discounter und ihr werdet feststellen: NATUR ist nicht zu kopieren.
Einen echten Honigfan interessiert nicht nur die Qualität des Honigs sondern auch, wie es den Bienen geht!
Profilbild: Beehive by Hey Rabbit from Noun Project (CC BY 3.0)